Rückleuchten aller Hersteller gebraucht kaufen!

Die Rückleuchte ist für eine sichere Fahrt im Dunkeln unverzichtbar. Sollte an ihr ein Defekt auftreten, ist es notwendig, sie umgehend auszuwechseln. Bei LRP Autorecycling bieten wir für diesen Fall hochwertige, gebrauchte Rückleuchten aller gängigen Hersteller an.

Filter hinzufügen
1 2
Volvo XC90 C orig HA-Getriebe Differenzial P30651884 3,0l Automatik Bj 2004
Art.Nr.: LRP5000045483
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: Volvo XC90 C orig HA-Getriebe Differenzial P30651884 3,0l 200KW Automatik Bj 2004/es handelt sich um gebrauchte Teile, mit den alterstypischen Gebrauchsspuren / alle Produkte werden nach Möglichkeit auf Funktion geprüft / Gebrauchsspuren, Kratzer, Dellen und andere Beschädigungen sind soweit bekannt auf den Bildern zu finden / keine Gewährleistung auf Anbauteile / Es sind meist noch weitere Teile für das Fahrzeug verfügbar, die nicht im System erfasst sind / Bei Bedarf können Sie uns gern schriftlich oder telefonisch kontaktieren.
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
358,14 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Volvo 850 Kombi original Steuergerät Getriebe T95460187Q 1TVR014700E BJ1996
Art.Nr.: 1001466851006
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: Volvo 850 Kombi BJ1996 original Steuergerät Automatikgetriebe T95460187Q, AISIN 1TVR014700E, 2.4 106kw *B5252FS*, 4G-Automatik, Gebrauchsspuren
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
270,75 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Volvo V50 S40 Modell ab 2004 original Servolenkgetriebe 2,0TD 100KW *D4204T*
Art.Nr.: 1005115041006
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: Volvo V50 S40 Modell ab 2004 original Servolenkgetriebe 2,0TD 100KW *D4204T*6G Schalter, Gebrauchsspuren
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
181,45 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Volvo XC60 2 original Anlasser Starter 8G Automatikgetriebe 2,0TD 173KW Bj.2019
Art.Nr.: LRP2000052852
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: Volvo XC60 2 Bj.2019 original Anlasser Starter 8G Automatikgetriebe 2,0TD 173KW *D4204T23* Gebrauchsspuren Allrad
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
1073,50 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Volvo C30 original 5 Gang Schaltgetriebe MTX75 1,6D 80KW Bj.2008
Art.Nr.: LRP2000053890
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: Volvo C30 Bj.2008 original 5 Gang Schaltgetriebe MTX75 1,6D 80KW *D4164T* Gebrauchsspuren auf Grund der Laufleistung eingeschränkte Gewährleistung!!, 1 Monat Umtausch
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
503,50 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Volvo 480 Baujahr 1991 Getriebe 5 Gang JB3S220 M59-373E DGT 005
Art.Nr.: 1004393471006
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: OHNE Test-keine Übernahme Folgekosten, kein Verkauf an Privat! 1.8T 88kw *B18FT*, 5G-Schalter, JB3S220 M59-373E DGT 005 ,Manschette vom Hebel defekt
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
353,88 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Volvo S80 Getriebe 1097617 KAT003 5 Gang Schaltgetriebe 2.5TDI 103kw BJ1999
Art.Nr.: 1002211691006
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: Volvo S80 BJ1999 5-Gang-Schaltgetriebe 1097617 KAT003, 2.5TDI 103kw *1J*, 5G-Schalter, eingeschränkte Gewährleistung, 1 Monat Umtausch, keine Übernahme möglicher Folgekosten, Gebrauchsspuren
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
570,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Volvo V50 S40 Modell ab 2004 original Schaltgetriebe 4M5R7002CD 6 Gang 2,0TD 100KW *D4204T*
Art.Nr.: 1004962451006
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: Volvo V50 S40 Modell ab 2004 original Schaltgetriebe 6 Gang 2,0TD 100KW *D4204T* auf Grund der Laufleistung eingeschränkte Gewährleistung!!, 1 Monat Umtausch,
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
484,50 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Getriebe Schaltgetriebe 5 Gang T106894 166kw Turbo Volvo C70 NK NC
Art.Nr.: 1000041752068
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: Original Schaltgetriebe, 5 Gang, 2,3 Turbo 166kw *B5234T3*, eingeschränkte Gewährleistung!! (Laufleistung), nur 1 Monat Umtausch, zur Regeneration oder als Teileträger
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
365,75 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Volvo V70 Diffi Differential Hinterachsgetriebe 2,4T 142kw B5244T bisBJ2000
Art.Nr.: 1004874561006
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: 2,4T 142KW *B5244T* Automatik 4X4 Allrad
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
351,50 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Volvo C30 BJ 2008 Getriebe 3M5R-7F096-YF 5 Gang Schaltgetriebe Gearbox 1.6TD
Art.Nr.: 1000822342042
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: 1.6TD 80kW 5G-Schaltgetriebe *3M5R-7F096-YF*
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
388,14 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Volvo XC60 2 original Differential Hinterachgetriebe 2,0TD 173KW Bj.2019
Art.Nr.: LRP2000052873
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: Volvo XC60 2 Bj.2019 original Differential Hinterachgetriebe 2,0TD 173KW *D4204T23* 8G Automatik Gebrauchsspuren
Dieser Artikel könnte passend für Ihr Fahrzeug sein.
Bitte vervollständigen Sie Ihre Auswahl.
579,50 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
1 2

Rückleuchten – unverzichtbar für die Sicherheit im Straßenverkehr

Jedes Fahrzeug, das für den Verkehr auf öffentlichen Straßen zugelassen ist, benötigt eine Rückleuchte – häufig auch als Heckleuchte bezeichnet. Das ist für die Sicherheit von großer Bedeutung und deshalb gesetzlich vorgeschrieben. Ohne die Rückleuchten wäre das Auto bei Dunkelheit nur ausgesprochen schwer zu erkennen. Das könnte schwere Unfälle nach sich ziehen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass sich die Rückleuchte stets in einem einwandfreien Zustand befindet und all ihre Aufgaben optimal erledigt. Sollte das aufgrund eines Defekts nicht mehr der Fall sein, ist es wichtig, dieses Bauteil umgehend auszuwechseln. Dafür sind keine hohen Kosten notwendig. Bei LRP Autorecycling bieten wir hierfür hochwertige gebrauchte Rückleuchten aller Fabrikate an. Damit ist es möglich, das Fahrzeug ohne große Ausgaben schnell wieder verkehrstüchtig zu machen.

Heckleuchten mit vielfältigen Funktionen

Bei der Rückleuchte kommt den meisten Menschen zunächst die Funktion als Schlusslicht in den Sinn. Dabei handelt es sich um eine helle rote Leuchte, die andere Verkehrsteilnehmer bei Dunkelheit auf das Fahrzeug aufmerksam machen und dadurch Unfälle verhindern soll. Ohne Zweifel stellt das Schlusslicht die wichtigste Funktion der Heckleuchte dar. Allerdings kommen im hinteren Bereich des Fahrzeugs noch zahlreiche weitere Leuchten zum Einsatz. Diese sind ebenfalls von großer Bedeutung für die Sicherheit und daher gesetzlich vorgeschrieben. Auch diese sind im Ausdruck Rückleuchte inbegriffen – und häufig auch in das gleiche Bauteil integriert. Beim Kauf einer neuen Heckleuchte ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass hierbei alle Funktionen wieder zur Verfügung stehen.

Von großer Bedeutung ist auch Rückfahrscheinwerfer. Dieser ist notwendig, um die Umkehrung der Fahrtrichtung anzuzeigen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Normalerweise gehen die anderen Verkehrsteilnehmer in der Umgebung nicht davon aus, dass sich ein Auto rückwärts bewegt. Deshalb ist es sehr wichtig, ihnen diese Besonderheit deutlich anzuzeigen. Hierfür kommt die Rückfahrleuchte zum Einsatz. Diese hat eine weiße Farbe und hebt sich dadurch deutlich von den übrigen Leuchten am Heck ab. Daher lässt sich damit klar anzeigen, dass das Auto den Rückwärtsgang eingelegt hat. Darüber hinaus dient sie als Rückfahrscheinwerfer. Da sie den Bereich hinter dem Fahrzeug ausleuchtet, kann der Fahrer diesen deutlich besser erkennen.

Unverzichtbar für eine sichere Fahrweise ist auch der Fahrtrichtungsanzeiger – umgangssprachlich als Blinker bezeichnet. Während der Fahrt ist es immer wieder notwendig, die Fahrtrichtung zu wechseln – beispielsweise beim Abbiegen oder für ein Überholmanöver. Wenn die übrigen Verkehrsteilnehmer jedoch davon ausgehen, dass das Auto seine bisherige Richtung beibehält, kann das zu schweren Unfällen führen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, einen Wechsel der Fahrtrichtung rechtzeitig anzuzeigen. Hierfür kommt der Blinker zum Einsatz.

Auch die Bremsleuchten sind von großer Bedeutung. Diese sind genau wie das Schlusslicht in roter Farbe gehalten. Allerdings sind sie deutlich leuchtstärker als dieses. Das führt dazu, dass die Bremsleuchte auch tagsüber gut zu sehen ist. Bei Dunkelheit wird der Unterschied zwischen Bremsleuchte und Schlusslicht ebenfalls deutlich. Diese Vorrichtung dient dazu, den anderen Verkehrsteilnehmern anzuzeigen, dass das Fahrzeug abbremst. So können sie sich darauf rechtzeitig einstellen.

Dichter Nebel macht die Fahrt im Auto besonders gefährlich. Selbst bei eingeschaltetem Schlusslicht lässt sich das Fahrzeug nur in der unmittelbaren Umgebung erkennen. Wenn die Verkehrsteilnehmer mit etwas höherer Geschwindigkeit unterwegs sind, können sie häufig nicht mehr rechtzeitig bremsen, wenn sie ein langsameres Auto sehen. Deshalb ist für alle nach 1991 zugelassenen Fahrzeuge eine Nebelschlussleuchte vorgeschrieben. Auch diese ist rot und weist eine ähnliche Stärke wie die Bremsleuchten auf. Im Unterschied zu diesen ist sie jedoch dauerhaft aktiviert. So können die übrigen Fahrzeuge das Licht selbst bei dichtem Nebel aus einer ausreichenden Entfernung erkennen. Auf diese Weise tragen die Nebelschlussleuchten bei schlechten Sichtverhältnissen zu einer deutlich höheren Sicherheit bei.

Unterschiedliche Bauformen für die Rückleuchten

Die Rückleuchte ist in vielen verschiedenen Bauformen erhältlich. Dabei gibt es insbesondere Unterschiede hinsichtlich der Installationsweise. Auch die Funktionen, die das entsprechende Bauteil übernimmt, können sich unterscheiden. Bei älteren Fahrzeugen handelte es sich bei der Rückleuchte um ein Bauteil, das auf die Karosserie aufgeschraubt war. Dabei kamen außerdem meistens einzelne Leuchten für die verschiedenen Funktionen zum Einsatz.

Allerdings kam es bereits früh zu dem Trend, die verschiedenen Funktionen der Rückleuchte in einem Bauteil zusammenzuführen. Das galt jedoch zunächst in erster Linie für das Schlusslicht, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Bremsleuchte – also um die Bauteile, die bereits seit vielen Jahrzehnten für den Betrieb des Fahrzeugs vorgeschrieben sind. Der Rückfahrscheinwerfer wurde jedoch erst 1987 und die Nebelschlussleuchte sogar erst 1991 gesetzlich vorgeschrieben. Zuvor waren diese Bauteile optional und wurden häufig in einem separaten Bauteil angebracht. Mittlerweile sind jedoch bei fast allen Neufahrzeugen Schlusslicht, Bremslicht, Blinker, Nebelschlussleuchten und Rückfahrleuchte in ein gemeinsames Bauteil integriert. Allerdings gibt es auch eine Ausnahme von diesem Trend. Die Nebelschlussleuchte ist bei vielen Fahrzeugen auch heute noch als separates Bauteil gestaltet. Häufig ist sie in den Stoßfänger eingearbeitet.

Ein weiterer wichtiger Trend besteht darin, dass die Heckleuchte heutzutage nur noch selten auf die Karosserie aufgeschraubt ist. Meistens ist hierfür eine Öffnung angebracht, in die die Rückleuchte eingelassen ist. Das trägt nicht nur zu einer besseren Optik bei. Darüber hinaus ist es dadurch möglich, die Autos wesentlich stromlinienförmiger zu gestalten. Das reduziert den Kraftstoffverbrauch.

Immer mehr Fahrzeuge verwenden außerdem eine durchgehende Rückleuchte. Dabei handelt es sich um eine lange Linie, die von der einen Seite des Fahrzeugs bis zur anderen reicht. Diese ist durchgängig beleuchtet und wirkt sehr ansprechend. Diese Form der Rückleuchte war früher vorwiegend bei Sportwagen zu sehen. Mittlerweile kommt sie jedoch auch bei vielen gewöhnlichen Fahrzeugen zum Einsatz. Die durchgehende Rückleuchte macht nicht nur optisch einen herausragenden Eindruck. Darüber hinaus ist sie besonders gut sichtbar und trägt daher zu einer hohen Sicherheit bei.

Verschiedene Leuchtmittel für die Rückleuchte

Beim Kauf einer Rückleuchte spielt auch das verwendete Leuchtmittel eine wichtige Rolle. Traditionell kommen hierfür gewöhnliche Glühlampen zum Einsatz. Immer mehr Hersteller ersetzen diese jedoch durch moderne LED-Lichter. Diese bieten viele Vorteile. Von großer Bedeutung ist es beispielsweise, dass sie einen deutlich geringeren Verbrauch haben. Die Auswirkungen sind zwar recht gering, doch leistet das immerhin einen kleinen Beitrag zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass ihre Lebensdauer wesentlich höher als bei gewöhnlichen Glühlampen ist. Daher ist es nur ausgesprochen selten notwendig, das Leuchtmittel zu ersetzen. Das reduziert den Aufwand für die Wartung. Schließlich sind diese kleinen Leuchtdioden sehr beliebt, weil sie den Designern vielfältige Möglichkeiten bieten. Durch die winzigen Lichtpunkte lassen sich sehr interessante Akzente setzen.

Dennoch bringen Rückleuchten, die LEDs als Leuchtmittel verwenden, auch einige Nachteile mit sich. Dabei ist insbesondere zu erwähnen, dass diese deutlich teuer sind als herkömmliche Heckleuchten mit Glühlampen. Darüber hinaus lassen sich dabei die Leuchtmittel nicht einfach ersetzen. Während es bei der Verwendung einer Glühlampe kein Problem darstellt, nur das Leuchtmittel auszutauschen, ist es bei einer LED-Leuchte in der Regel notwendig, diese komplett auszutauschen, wenn das Leuchtmittel das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.

Eine defekte Rückleuchte – ein vergleichsweise seltenes Problem

Nachdem die Aufgaben und die unterschiedlichen Bauformen der Rückleuchte abgeklärt sind, lohnt sich ein kurzer Blick darauf, wie es zu einem Defekt dieses Bauteils kommen kann. Das häufigste Problem besteht darin, dass das Leuchtmittel nicht mehr funktioniert. Glühlampen verwenden einen dünnen Glühdraht für die Lichterzeugung. Dabei werden jedoch während des Betriebs kleine Teile des Materials abgesondert. Das führt zu einem ständigen Verschleiß und nach einer gewissen Betriebszeit zu einem Defekt der Leuchte. In diesem Fall ist es jedoch möglich, das Problem schnell zu beheben. Die Glühlampe lässt sich in der Regel problemlos auswechseln. Bei LED-Leuchten ist die Lebensdauer zwar deutlich höher. Doch auch hierbei kann es nach einiger Zeit zu Defekten am Leuchtmittel kommen. Wie bereits angesprochen ist es in diesem Fall normalerweise notwendig, die komplette Rückleuchte auszuwechseln.

Eine weitere Ursache für eine defekte Rückleuchte stellt der Unfall dar. Allerdings ist diese aufgrund der Position dieses Bauteils vergleichsweise selten. Meistens ist die Frontpartie bei einem Aufprall wesentlich stärker gefährdet. Zu Schäden am Heck kommt es meistens nur, wenn ein anderes Fahrzeug von hinten auf den Wagen auffährt. Doch selbst dann ist die Rückleuchte meistens gut geschützt, da die Stoßstange den Aufprall aufnimmt. Nur bei größeren Auffahrunfällen kommt es hierbei zu einer Beschädigung.

Darüber hinaus treten hierbei verschiedene Alterungserscheinungen au. Beispielsweise kommt es immer wieder vor, dass die Kontaktflächen der Leuchtmittel rosten. Das beeinträchtigt die Übertragung des Stroms, sodass die Leuchte nicht mehr richtig funktioniert. Auch der Kunststoff, aus dem die Abdeckung besteht, kann Schaden nehmen. Insbesondere die Sonneneinstrahlung führt dazu, dass er trübe oder brüchig wird. In all diesen Fällen ist es notwendig, die Rückleuchte auszuwechseln.

Ist es möglich, eine defekte Rückleuchte selbst auszuwechseln?

Wenn die Rückleuchte kaputt ist, wollen die meisten Autobesitzer diese zu möglichst geringen Kosten ersetzen. Eine Möglichkeit, um dies zu erreichen, besteht darin, die Rückleuchte selbst auszuwechseln. Das ist im Prinzip nicht schwierig. Dieses Bauteil ist mit Schrauben an der Karosserie befestigt, die sich mit einem gewöhnlichen Schraubenschlüssel lösen lassen. Dennoch ist hierfür etwas handwerkliches Geschick notwendig, da sich die genaue Vorgehensweise dabei von Modell zu Modell unterscheidet. Daher ist es notwendig, sich zunächst gut anzuschauen, wo die Leuchte befestigt ist und wie sich die Schrauben lösen lassen. Es ist empfehlenswert, sich die Vorgehensweise zu merken und die neue Rückleuchte dann exakt in der umgekehrten Reihenfolge einzubauen. Sehr wichtig ist es, nach dem Einbau alle Funktionen genau zu überprüfen. Am schwierigsten ist diese Aufgabe bei durchgehenden Rückleuchten. Deshalb ist es in diesem Fall empfehlenswert, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.

Gebrauchte Rückleuchten kaufen: besonders preiswert

Eine weitere Möglichkeit, um Kosten bei der Reparatur zu sparen, besteht darin, gebrauchte Rückleuchten zu verwenden. Wie bereits beschrieben, hat dieses Bauteil eine recht hohe Lebensdauer. Wenn ein Auto aufgrund eines Motor- oder Getriebeschadens verschrottet werden soll, sind die Rückleuchten daher meistens noch intakt. Selbst bei vielen Unfällen ist die Rückleuchte nicht beeinträchtigt und kann wiederverwendet werden.

Bei LRP Autorecycling sind wir auf die Verwertung alter Autos aller Fabrikate spezialisiert. Wir bauen alle Teile aus, die noch funktionstüchtig sind und bieten sie unseren Kunden zum Kauf an. Das bringt viele Vorteile mit sich. Die bisherigen Besitzer profitieren davon, dass sie mit ihrem alten Auto noch etwas Geld machen können. Die Käufer können auf diese Weise ihre Ersatzteile besonders günstig kaufen. Und schließlich ist das gut für die Umwelt, da es auf diese Weise möglich ist, viel Abfall zu vermeiden.

Was ist beim Kauf der Rückleuchte zu beachten?

Der Kauf einer gebrauchten Rückleuchte stellt ohne Zweifel eine preiswerte Möglichkeit dar, um das Fahrzeug zu reparieren. Viele Autobesitzer fragen sich jedoch, wie sie genau das richtige Modell für ihr Fahrzeug finden. Hierbei ist es nämlich sehr wichtig, dass das Ersatzteil exakt passt. Weicht die Form der Rückleuchte nur leicht ab, lässt sie sich nicht einbauen. Hierbei reicht es nicht aus, einfach nur nach der Marke und dem Modell zu schauen. Darüber hinaus kann die Form der Rückleuchte auch bei den einzelnen Baureihen Unterschiede aufweisen. Selbst zwischen Kombi, Coupé und Limousine kann es Abweichungen bei der Form der Rückleuchte geben.

Die sicherste Methode, um genau die richtige Rückleuchte zu finden, besteht darin, die OE-Nummer zu suchen. Diese ist in der Regel direkt am Gehäuse der Rückleuchte vermerkt – meistens jedoch im innenliegenden Bereich, sodass es notwendig sein kann, sie zuvor auszuwechseln. Stimmt die OE-Nummer des Ersatzteils mit der bisherigen Leuchte überein, sind die beiden Teile exakt baugleich. Alternativ dazu ist es möglich, die KBA-Nummer zu verwenden, die im Fahrzeugschein eingetragen ist. Da sich diese jedoch nur auf das Fahrzeug und nicht speziell auf die Rückleuchte bezieht, ist es in diesem Fall wichtig, noch präzise anzugeben, welches Ersatzteil notwendig ist und dabei insbesondere die Seite zu beachten.

LRP Autorecycling: der richtige Partner für den Kauf einer gebrauchten Rückleuchte

LRP Autorecycling ist mit mehr als 20.000 verwerteten Fahrzeugen der größte Autoverwerter Deutschlands. Unser Sortiment umfasst mehr als 500.000 Teile – darunter zahlreiche Rückleuchten aller Hersteller. Das führt dazu, dass unsere Kunden bei uns fast immer eine passende Heckleuchte finden. So können sie viel Geld bei der Reparatur sparen. Probieren Sie es aus und kaufen Sie Ihre Rückleuchten bei LRP Autorecycling!