Kotflügel günstig gebraucht kaufen

Der Kotflügel hat eine wichtige Funktion für die Sicherheit und für den Fahrkomfort. Aufgrund seiner exponierten Lage wird er jedoch häufig beschädigt. Durch den Kauf gebrauchter Kotflügel ist allerdings eine günstige Reparatur möglich.

Filter hinzufügen
1 ... 185 186 187 188 189
Renault Clio 3 original Kotflügel vorn rechts OV727 spanisch rot Index 195 BJ09
Art.Nr.: LRP1000194136
Hersteller: RENAULT
Artikelbeschreibung: Renault Clio 3 Bj.2009 original Kotflügel vorn rechts rot OV727 spanisch rot uni Index 195 (für 16" Bereifung) Lackschäden, genauer Zustand erst nach Demontage sichtbar
185,25 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Audi A6 4F original Kotflügel vorn rechts LZ7Q Austerngrau Bj.2005
Art.Nr.: LRP2000056685
Hersteller: AUDI
Artikelbeschreibung: Audi A6 4F Bj.2005 original Kotflügel vorn rechts LZ7Q Austerngrau Lackschäden Kratzer
289,75 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
BMW 5er E39 original Kotflügel vorn links 354 Titansilbermetallic Bj.1999
Art.Nr.: LRP2000056741
Hersteller: BMW
Artikelbeschreibung: BMW 5er E39 Bj.1999 original Kotflügel vorn links 354 Titansilbermetallic Lackschäden
204,25 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
VW T4 orig. Kotflügel vorn rechts Facelift BJ1998 kurzer Vorderwagen L902 weiss
Art.Nr.: LRP1000195339
Hersteller: VW
Artikelbeschreibung: VW T4 Bj.1998 original Kotflügel vorn rechts L902 Grauweiss Faceliftmodell ab 1/96, kurzer Vorderwagen, Lackschäden, genauer Zustand erst nach Demontage sichtbar
133,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
VW New Beetle orig Kotflügel vorn links Seitenteil 041 Brilliantschwarz Bj 2004
Art.Nr.: LRP5000047653
Hersteller: VW
Artikelbeschreibung: vor Facelift Baujahr 01/1998-2005 / es handelt sich um gebrauchte Teile, mit den alterstypischen Gebrauchsspuren / es wird keine Sachmangelhaftung auf Anbauteile gewährt / beachten Sie die rechtlichen Informationen und unsere AGB
142,49 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Peugeot 308 I original Kotflügel links KTV Schwarz Perla Nera BJ09
Art.Nr.: LRP2000057354
Hersteller: PEUGEOT
Artikelbeschreibung: Peugeot 308 I BJ09 original Kotflügel links KTV Schwarz Perla Nera Lackschäden/Gebrauchsspuren genauer Zustand erst nach Demontage sichtbar. Sollten Schäden sichtbar werden, wird der Käufer informiert.
133,00 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Renault Laguna 2 Kotflügel vorn links B66 Graphitschwarz Metallic BJ2006
Art.Nr.: 1004882691006
Hersteller: RENAULT
Artikelbeschreibung: Renault Laguna 2 BJ2006 Kotflügel vorn links 8200257314, B66 Graphitschwarz Metallic, Faceliftmodell ab 04/2005, 1 Öse vorn abgebrochen, Lackschäden, Gebrauchsspuren
185,25 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Seat Ibiza 6J Kotflügel vorn links Fahrerseite gelb Farbcode unbekannt
Art.Nr.: LRP3000053747
Hersteller: SEAT
Artikelbeschreibung: für Modelljahr 2008-2017 Kotflügel vorn links Fahrerseite, Farbcode unbekannt, NICHT passend für Cupra-Bocanegra Modelle! , gebrauchter Zustand mit Lackschäden/ Kratzern und kleinen Dellen
123,50 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Skoda Fabia 2 II Roomster 5J Kotflügel vorn rechts Beifahrer Farbe unbekannt
Art.Nr.: LRP3000053482
Hersteller: SKODA
Artikelbeschreibung: für Modell 2006-2014 Kotflügel vorn rechts auch Roomster, Farbcode unbekannt, gebrauchter Zustand mit Lackschäden/ Kratzern
104,50 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Dacia Logan MCV Kotflügel vorn links Fahrerseite OV61H Blue Marine
Art.Nr.: LRP3000053984
Hersteller: DACIA
Artikelbeschreibung: für Modelljahr 2009-2013 Kotflügel vorn links Fahrerseite, gebrauchter Zustand mit Lackschäden/ Kratzern und kleinen Dellen, noch verbaut, genauer Zustand/ Details oder eventuelle Schäden/ Mängel erst nach Demontage sichtbar! Sollten Schäden sichtbar werden, wird der Käufer informiert
123,50 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Volvo V50 M Kotflügel Fender Seitenwand vorn links 45500 Titanium Grey pearl -07
Art.Nr.: LRP3000054020
Hersteller: VOLVO
Artikelbeschreibung: für Modelljahr 2004-2007, Kotflügel vorn links, ausgebesserter Lackschaden mittig über Radlauf, Kratzer, Dellen und Gebrauchsspuren, noch verbaut, genauer Zustand/ Details oder eventuelle Schäden/ Mängel erst nach Demontage sichtbar! Sollten Schäden sichtbar werden, wird der Käufer informiert
123,50 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
Opel Vectra C original Kotflügel rechts Seitenteil Z163 Lichtsilber Bj 2004
Art.Nr.: LRP5000047853
Hersteller: OPEL
Artikelbeschreibung: Stufenheck vor Facelift Baujahr 04/2002-06/2005 / es handelt sich um gebrauchte Teile, mit den alterstypischen Gebrauchsspuren / es wird keine Sachmangelhaftung auf Anbauteile gewährt / beachten Sie die rechtlichen Informationen und unsere AGB
137,74 €

inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten

Artikel ist verfügbar
Lieferzeit: 1-2 Tage
1 ... 185 186 187 188 189

Kotflügel gebraucht kaufen - die clevere Lösung für die Reparatur

Der Kotflügel ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Karosserie des Autos. Er übernimmt eine wichtige Schutzfunktion und ist außerdem für einen ansprechenden optischen Eindruck von großer Bedeutung. Allerdings ist der Kotflügel auch einer hohen Belastung ausgesetzt. Daher kommt es immer wieder zu Schäden an diesen Karosserieteilen. In vielen Fällen ist es zwar möglich, die Beschädigungen wieder auszubessern und auf diese Weise den Kotflügel zu reparieren. Oftmals ist es jedoch auch erforderlich, das Bauteil komplett auszuwechseln. In diesen Fällen bieten sich häufig gebrauchte Kotflügel als günstige Ersatzteile an. Bei LRP Autorecycling halten wir in diesem Bereich vielfältige Ersatzteile für unsere Kunden bereit.

Der Kotflügel - Aufbau und Funktion

Der Kotflügel erhielt seine Bezeichnung bereits vor mehreren Jahrhunderten, als zahlreiche Pferdekutschen das Stadtbild prägten. Deren Räder wirbelten bei der Fahrt den sogenannten Straßenkot auf. Dabei handelt es sich um einen Begriff, der zur damaligen Zeit für den Schmutz auf der Fahrbahn üblich war. Aufgrund der schlechteren hygienischen Verhältnisse war der Straßenkot in größeren Mengen vorhanden. Während der Fahrt wurde er weit nach oben geschleudert und konnte auf diese Weise die Insassen der meist offenen Kutschen treffen. Insbesondere bei Nässe entstanden dadurch erhebliche Verunreinigungen. Deshalb brachten die Wagenbauer schmale Blechteile über den Rädern an, die diese Verunreinigungen abhalten sollten. Deren Form erinnerte an einen Flügel. Auf diese Weise kam es zur Bezeichnung Kotflügel. Obwohl sich die Form und die Bezeichnung für den Schmutz auf der Fahrbahn mittlerweile geändert haben, wurde dieser Begriff auch für moderne Fahrzeuge übernommen.

Aus dieser Herkunftserklärung geht bereits hervor, worin die ursprüngliche Aufgabe des Kotflügels bestand: Er sollte Schmutz und Wasserspritzer vom Innenraum des Fahrzeugs und von den Insassen abhalten. Auch heute noch spielt diese Aufgabe eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Kotflügels. Allerdings ist noch eine weitere Funktion hinzugekommen: Der Kotflügel soll die Sicherheit bei Unfällen im Straßenverkehr erhöhen. Wenn es zu einem Kontakt mit einem Fußgänger oder mit einem Fahrrad- oder Motorradfahrer kommt, sind die Verletzungen häufig besonders schwer, wenn dieser in Kontakt zu den Rädern kommt. Diese drehen sich schnell und führen eine Bewegung aus, die gegenläufig zum übrigen Fahrzeug verläuft. Das kann schlimme Folgen haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Räder gut abzudecken. Diese Aufgabe übernimmt der Kotflügel. Auf diese Weise trägt er erheblich zur Sicherheit bei. Dementsprechend ist seine Verwendung auch in der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung vorgeschrieben. Hier heißt es, dass die Räder nicht über die Karosserie herausragen dürfen. Das bedeutet, dass eine Abdeckung für das Rad gesetzlich vorgeschrieben ist – mit anderen Worten ein Kotflügel.

Bei Kotflügeln handelt es sich um Karosserieteile, die in der Regel aus Stahlblech hergestellt werden. Bei hochpreisigen Modellen können sie jedoch genau wie die übrige Karosserie aus Aluminium bestehen. Das reduziert das Gewicht des Fahrzeugs deutlich. Auf diese Weise profitieren die Autofahrer von einer verbesserten Agilität und von einem reduzierten Kraftstoffverbrauch. Ein weiterer Vorteil von Kotflügeln aus Aluminium besteht darin, dass dieses Material nicht rostet. Deshalb haben die entsprechenden Bauteile eine wesentlich höhere Lebensdauer.

Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und Schmutz nach oben spritzen, ist neben dem eigentlichen Kotflügel aus Stahl oder Aluminium noch das sogenannte Radhaus notwendig – auch als Radkasten oder Radhausschale bezeichnet. Dieses liegt direkt über dem Rad. Bei den meisten Fahrzeugen besteht es aus Kunststoff. Dieses Material ist sehr resistent gegenüber der Feuchtigkeit und selbst bei Kratzern kommt es hierbei nicht zur Rostbildung. Bei sehr hochpreisigen Fahrzeugen besteht das Radhaus jedoch manchmal auch aus Aluminium. Dieses Bauteil hält Wasserspritzer, hochgeschleuderte Steine und viele weitere Fremdstoffe zuverlässig ab. In Verbindung mit dem Kotflügel sorgt es für einen optimalen Schutz.

Gründe für einen defekten Kotflügel

Der Kotflügel stellt eines der Karosserieteile dar, bei denen es am häufigsten zu einer Beschädigung kommt. Hierfür gibt es viele verschiedene Gründe. Von großer Bedeutung ist die vergleichsweise exponierte Lage dieses Bauteils. Davon ist insbesondere der vordere Kotflügel betroffen. Dieser wird häufig bei einem seitlichen Aufprall beschädigt und auch wenn das Auto mit einem vorausfahrenden Fahrzeug zusammenstößt, ist dabei meistens der Kotflügel betroffen. Bei Parkunfällen kommt es bei diesem Bauteil ebenfalls sehr häufig zu Schäden.

Doch nicht nur Unfälle führen zu Schäden am Kotflügel. Darüber hinaus ist dieses Bauteil sehr häufig von Rostbildung betroffen. Der Grund dafür stellt die Position direkt über dem Rad dar. Wenn die Fahrbahn feucht ist, wird das Wasser nach oben in das Radhaus gespritzt. Oftmals wird dabei auch der Kotflügel nass. Die häufige Feuchtigkeit führt zu einer intensiven Rostbildung. Besonders schwierig ist die Situation im Winter. Wenn das Wasser mit Streusalz vermischt ist, verstärkt das den Effekt nochmals deutlich. Wenn der Rost das komplette Blech durchfressen hat, ist eine Reparatur außerdem kaum möglich. Aus diesen Gründen benötigen zahlreiche Autofahrer einen neuen Kotflügel.

Defekte Kotflügel reparieren - ist das möglich?

Wenn es zu einem Schaden am Kotflügel gekommen ist, stellt sich die Frage, was nun zu tun ist. Eine Möglichkeit besteht selbstverständlich darin, das komplette Bauteil auszuwechseln. Das kann jedoch mit hohen Kosten verbunden sein. Deshalb ziehen es viele Autobesitzer vor, den Kotflügel zu reparieren. Allerdings ist häufig nicht klar, ob dies überhaupt möglich ist. Das hängt stets von der Schwere des Schadens ab.

Leichte rostige Stellen, kleine Kratzer und unauffällige Dellen lassen sich in der Regel problemlos ausbessern. Das können die Besitzer sogar ohne eine spezielle Ausbildung selbst übernehmen. Hierfür sind im Fachhandel spezielle Reparaturpasten erhältlich, die kleine Unebenheiten ausgleichen können. Hierfür ist es notwendig, zunächst den Lack an der betroffenen Stelle komplett mit einem Schleifpapier zu entfernen. Mit einem Silikonentferner ist es möglich, letzte Verunreinigungen gründlich zu beseitigen. Daraufhin ist es notwendig, die Reparaturpaste möglichst gleichmäßig aufzutragen und gut trocknen zu lassen. Der nächste Schritt besteht nun darin, die mit der Reparaturpaste behandelte Stelle vollkommen eben abzuschleifen. Dafür empfiehlt es sich, zunächst ein grobes und anschließend ein feines Schleifpapier zu verwenden. Abschließend ist es notwendig, den Lack aufzutragen. Hierfür sind zunächst zwei Schichten Farblack notwendig – selbstverständlich in genau der gleichen Farbe wie die übrige Karosserie. Danach folgt eine Schicht Klarlack. Durch ein präzises Abkleben der betroffenen Stelle lassen sich Unebenheiten verhindern.

Bei größeren Dellen ist es sinnvoll, eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Die Mitarbeiter verfügen hier über verschiedene Techniken, um den Kotflügel wieder zu reparieren. Mit präzisen Hammerschlägen lassen sich selbst größere Dellen ausgleichen. Das führt zwar zu etwas höheren Kosten. In der Regel ist dies aber dennoch wesentlich günstiger, als einen neuen Kotflügel als Ersatzteil zu kaufen. Der Austausch des Kotflügels ist nur bei sehr schweren Schäden notwendig – beispielsweise wenn der Rost bereits das komplette Blech durchfressen hat.

Gebrauchte Kotflügel - Karosserieteile preiswert kaufen

Wenn ein Austausch des Kotflügels notwendig ist, fallen meistens hohe Reparaturkosten an. Zwar bieten die Autohersteller neue Ersatz-Kotflügel an, diese sind jedoch sehr teuer. Es kommt hinzu, dass Kotflügel in der Regel unlackiert geliefert werden. Daher ist es vor dem Einbau notwendig, diese in der Fachwerkstatt lackieren zu lassen. Das führt zu erheblichen Zusatzkosten – und oftmals auch zu einer zeitlichen Verzögerung. Die erforderlichen Ausgaben für den Austausch des Kotflügels sind häufig so hoch, dass sich die Reparatur des Fahrzeugs überhaupt nicht mehr lohnt. Das ist insbesondere bei älteren Autos der Fall, die nur noch einen geringen Restwert haben. In diesem Fall wäre es meistens günstiger, ein anderes Fahrzeug in einem vergleichbaren Zustand zu kaufen.

Autobesitzern, die Wert auf günstige Kotflügel legen, steht jedoch noch eine weitere Alternative offen. Durch gebrauchte Kotflügel lassen sich die Kosten für die Reparatur deutlich reduzieren. Bei LRP Autorecycling bieten wir unseren Kunden beispielsweise vielfältige gebrauchte Karosserieteile an – darunter auch zahlreiche Kotflügel aller Fabrikate. Diese bauen wir aus Fahrzeugen aus, die bereits ihre Lebensdauer überschritten haben und verschrottet werden sollen. Der Grund dafür, dass diese nicht mehr einsatzfähig sind, kann viele verschiedene Gründe haben. Häufig handelt es sich dabei um einen Motor- oder einen Getriebeschaden. Die Kotflügel sind davon in der Regel jedoch nicht betroffen. Wenn sich diese noch in einem guten Zustand befinden, bietet es sich an, sie als Ersatzteile zu verwenden. Das führt dazu, dass die Kunden günstige Kotflügel für die Reparatur erhalten und außerdem trägt das Recycling der Fahrzeugteile zum Umweltschutz bei.

Die Verwendung gebrauchter Kotflügel bietet häufig noch einen weiteren großen Vorteil: Diese sind bereits lackiert. Deshalb lohnt sich die Suche nach einem Fahrzeugteil, das genau die gleiche Farbe aufweist wie das zu reparierende Fahrzeug. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, das Ersatzteil neu zu lackieren. Es lässt sich so wie es ist einbauen. Das führt zu einer weiteren Kosteneinsparung in erheblichem Umfang.

Kotflügel aller Fabrikate anhand ihrer OE-Teilenummer finden

Der Kauf eines gebrauchten Kotflügels kann zwar viel Geld sparen. Allerdings ist es wichtig, dabei mit viel Vorsicht vorzugehen. Hierbei ist es von großer Bedeutung, genau das richtige Ersatzteil auszuwählen. Sonst kann es vorkommen, dass dieses nicht richtig passt und der Einbau deshalb nicht möglich ist. Viele Fahrzeugbesitzer gehen davon aus, dass es ausreicht, die Marke, das Modell und die Baureihe anzugeben. Allerdings ist damit noch keine eindeutige Zuordnung möglich. Die Form der Kotflügel kann sich dennoch unterscheiden. Häufig wird deren Form selbst bei einem kleinen Facelift angepasst.

Der beste Weg, um genau den richtigen Kotflügel zu bestellen, besteht darin, die gewünschte OE-Nummer anzugeben. Hierbei handelt es sich um eine spezifische Kennnummer für jedes einzelne Bauteil eines Autos. Die Hersteller sprechen sich dabei auch untereinander ab, sodass keine Nummer doppelt besetzt ist. Durch die Angabe der OE-Nummer lässt sich jedes Teil daher genau identifizieren. Wenn das Ersatzteil hierbei den gleichen Wert wie das Originalteil aufweist, sind diese genau baugleich, sodass der Einbau garantiert möglich ist. Nun stellt sich jedoch noch die Frage, wo die OE-Nummer zu finden ist. Diese ist normalerweise direkt auf dem Bauteil vermerkt – aus optischen Gründen jedoch auf der Innenseite. Daher ist es zunächst notwendig, den alten Kotflügel abzumontieren und nach der Nummer zu suchen. So lässt sich das benötigte Ersatzteil genau identifizieren. Bei LRP Autorecycling geben wir bei allen Angeboten falls möglich die OE-Nummer an.

Manchmal kommt es jedoch vor, dass sich die OE-Nummer nicht ermitteln lässt – beispielsweise wenn genau diese Stelle beschädigt ist. In diesem Fall bietet es sich an, nach der KBA-Nummer zu suchen. Diese ist im Fahrzeugschein eingetragen. Hierbei ist es jedoch wichtig zu beachten, dass sich diese nur auf das Fahrzeug und nicht auf das spezifische Ersatzteil bezieht. Allerdings ist es damit möglich, jedes einzelne Modell genau zu identifizieren. Stimmen die KBA-Nummern zweier Fahrzeuge überein, ist sichergestellt, dass alle Bauteile baugleich sind. Dann ist es nur noch notwendig, das benötigte Ersatzteil zu identifizieren. In diesem Fall ist es wichtig, darauf zu achten, dass alle Kotflügel unterschiedlich sind. Zum einen müssen die Käufer berücksichtigen, ob diese vorne oder hinten am Fahrzeug montiert werden. Zum anderen ist die Montageseite von Bedeutung. Linker und rechter Kotflügel weisen eine unterschiedliche Bauform auf.

Den Zustand gebrauchter Kotflügel bewerten

Der Kauf eines gebrauchten Kotflügels bringt zwar ein erhebliches Einsparpotenzial mit sich, doch birgt er auch einige Risiken. Die Kunden können dabei nicht genau wissen, in welchem Zustand sich dieser befindet. Deshalb sind wir bei LRP Autorecycling stets darum bemüht, unseren Kunden ein möglichst klares Bild vom Zustand der Ersatzteile zu vermitteln. Wir überprüfen diese zunächst und stellen diese nur zum Verkauf, wenn diese voll funktionstüchtig sind. Das schließt jedoch nicht aus, dass sie kleinere Kratzer und andere Gebrauchsspuren haben. Deshalb fotografieren wir diese Bereiche stets gezielt ab. So können die Interessenten den Zustand des Ersatzteils selbst einschätzen. Das beugt Missverständnissen vor und schafft Vertrauen.

Kotflügel aller Hersteller günstig bei LRP Autorecycling kaufen

LRP Autorecycling ist der größte Fahrzeugverwerter Deutschlands. Wir verwerten pro Jahr mehr als 20.000 Fahrzeuge aller Hersteller. Unser Lager umfasst mehr als eine halbe Million Ersatzteile. Das führt dazu, dass unsere Kunden fast immer das benötigte Ersatzteil finden – beispielsweise Kotflügel aller Hersteller. Darüber hinaus übernehmen wir alle gesetzlichen Gewährleistungen und sorgen bei unseren Produktbeschreibungen dafür, dass sich die Kunden ein gutes Bild vom Zustand der Karosserieteile machen können. Sparen Sie viel Geld bei der Reparatur Ihres Fahrzeugs und kaufen Sie Ihren gebrauchten Kotflügel bei LRP Autorecycling!